Vortrag: Die Krise(n) der Europäischen Union – Zum Stand der Dinge heute
Referent:
Prof. Dr. Manfred Hanisch, Historisches Seminar der Christian-Albrechts-Universität Kiel
Es gibt sie schon seit langem die Krisen in der EU: die Umweltkrise, die Klimakrise, die Finanzkrise, die Flüchtlingskrise, den Brexit. Sie werden in diesem Vortrag nur kursorisch erwähnt. Weil sie aber nicht gelöst sind, bzw. in der Verfassung, in der die EU ist, nicht lösbar waren, verschränken sie sich jetzt unheilvoll mit den neu hinzugekommenen: dem Krieg in der Ukraine und der Energiekrise.
Der Vortrag stellt einen Analyse-Versuch dar. Innere wie äußere Zwänge, Notwendigkeiten und Wege für Europa werden aufgezeigt, wie und damit vor dem Hintergrund der länger schwelenden ad hoc und nachhaltig aus den aktuell innert der EU hinzugekommenen Krisen in Zeiten des russischen Angriffskrieges und einer global zunehmend illiberalen und Europa wie dem gesamten Westen feindlicheren Welt zu begegnen ist. Die möglichen Folgen von gemeinsamem Handeln bzw. Nichthandeln der EU, insbesondere von nationalen Verengungen und Alleingängen werden angesprochen (Eine immer enger werdende Union? Mehr Mehrheitsentscheidungen? Mehr Kompetenzen? Mehr Populismus? Mehr Demokratie? Mehr interne Spannungen? Mehr aktive Toleranz? Handelssanktionen? Mehr globale wie EU-konforme Nachhaltigkeit und Werteverpflichtungen? Weniger von alledem?).